Erstmals in den Rathsstuben: The Great Faults (Support: C. Buschmann) 

Indie und Blues, DIY und Minimalismus, Mülheim und Ruhr – darauf können sich Martin und Johannes von The Great Faults und Chris (C. Buschmann) einigen. Am 26. April teilen sich die drei Mülheimer Musiker erstmals die kultigen Bretter der Rathsstuben. 

THE GREAT FAULTS sind ein Duo, das auf der Bühne ihre Instrumente wechselt. Die beiden verbinden Rock und Blues, Soul und Indie, Grunge und Pop zu einer elektrisierenden Mischung. Bereits 2011 nahmen sie ein Demo in Stockholm auf. Aktuell arbeiten sie an ihrem fünften offiziellen Studioalbum und testen ihr neues Material regelmäßig live.

The Great Faults am 26.04.2025 live in den Rathsstuben

Eröffnet wird der Abend von Singer-Songwriter C. Buschmann: mit einem melancholisch-urbanen Zwirn aus Gitarre und Stimme. Mit Indie, Folk und Blues. 2023 erschien die erste Solo-EP „Betweenity“, im Dezember 2024 eine weitere mit dem Titel „Handshakes“.

Den Abend eröffnet C. Buschmann | © Björn Stork

Nach der erfolgreichen Akustiksession im März mit Florian Franke geht es am 26. April also etwas rauer weiter: aus dem Cafe in die Kneipe, von Jazz und Pop zu Indie und Rock. Außerdem, ein Heimspiel! Die Rathsstuben öffnen an dem Tag, wie gewohnt, um 17 Uhr. Beginn des Konzerts ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei! 

Veröffentlicht unter Live

Florian Franke zurück bei der Akustiksession

Nach seinen beiden Solo-Shows im Café Mocca Nova und seinem Konzert mit Band in der Freilichtbühne Mülheim war Florian Franke am Freitag erstmals bei der Akustiksession zu Gast im KAFF.

Florian Franke mit seinem vierten Konzert bei der Akustiksession in Mülheim

Wie üblich, hatte der gebürtige Wuppertaler eine breite Palette an eigenen und bekannten Songs im Gepäck. Am Klavier oder an der Gitarre, eigene Balladen, Hits von Taylor Swift und Ray Charles, neue, noch nie live gespielte Songs oder bekannte eigene Stücke aus vergangenen Jahren hat der Musiker zum Besten gegeben. Nach über 90 Minuten Show gab es noch eine spontane Duo-Performance zusammen mit Max Bischoff von Colplays Dauerbrenner „Yellow“ in einer besonderen Akustikversion.

Akustiksession-Organisator Max Bischoff als Opener des Abends

Den Abend eröffnete Akustiksession-Organisator Max Bischoff selbst mit einem kurzem Solo-Set an der Gitarre. Nach ein paar Lieblingssongs aus dem letzten Jahr gab es zum Abschluss des Warm-Ups noch den eigenen Song „Mülheim Ruhr Ist Seine Stadt“, inklusive zweistimmigem Chorgesang des Publikums, welches als Ersatz des Shanty-Chors aus dem Originaltitel herhalten durfte.

Ob draußen im Freien oder drinnen im Café: Florian Franke und die Akustiksession in Mülheim – das passt!

Fotos: Thorben Stange

Akustiksession-Premiere in der Mülheimer Altstadt: Philipp Hemmelmann kommt in DAS KAFF

Die Akustiksession ist wieder zurück! Nach über zwei Jahren Pause feiert das beliebte akustiksche Konzertformat sein Comeback. DAS KAFF präsentiert zusammen mit Rock n‘ Ruhr die erste Akustiksession in der Mülheimer Altstadt. Zu Gast ist der Singer-Songwriter Philipp Hemmelmann.

Im Anschluss an die finale Show im langjährigen Zuhause der Akustiksession, dem ehemaligen Café Mocca Nova, gastierte das Unplugged-Format in der Saarner Greens Galerie, der Mülheimer Freilichtbühne, den Rathsstuben und zuletzt im Dezember 2021 im Café des Unverpacktladens „Püngel & Prütt“. Nach einer längeren Pause gibt es die nächste Session am 15. März 2024 im KAFF am Fuße der Mülheimer Petrikirche. Neben der neuen Location treffen Freunde der Akustiksession mit Philipp Hemmelmann aber auf ein bekanntes Gesicht auf der Bühne. Bereits viele Jahre zuvor war der Mülheimer Musiker allein und in verschiedenen Formationen zu Gast bei Konzerten der Rock n‘ Ruhr-Reihe. Als Warm-Up spielen The Sworms ein kleines Unplugged-Set und präsentieren ihre neue Single „Where She Goes“, welche am Tag der Session veröffentlicht wird.

Der 28-jährige Singer-Songwriter aus Mülheim an der Ruhr, beeindruckt Musikliebhaber mit seiner Fähigkeit, allein wie eine vollständige Band zu klingen. Durch die geschickte Nutzung einer Loopstation zaubert er in Echtzeit Schichten von Gesang, Gitarre und anderen Instrumenten, was das Publikum in eine faszinierende Klanglandschaft entführt.
Philipp Hemmelmanns Repertoire erstreckt sich über internationale Popmusikhits bis hin zu selbstgeschriebenen Songs in deutscher Sprache. Seine Musik vereint eingängige Melodien mit tiefsinnigen Texten, wodurch er eine breite Palette von Emotionen anspricht und Zuhörer aller Altersgruppen begeistert. Dieses Klangerlebnis, sowie die Authentizität und Leidenschaft, die er in jede Performance einfließen lässt, versprechen immer wieder einen besonderen Abend.

Die Akustiksession startet am 15. März ab 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei und der Hut geht rum!

Die Akustiksession ist zurück – Premiere im Püngel & Prütt

Nach ziemlich genau zwei Jahren ist die Akustiksession zurück! Und zum Auftakt nach der Corona-Pause gibt es gleich mehrere Premieren.

Erstmals ist die Akustiksession zu Gast im Püngel und Prütt. Der Unverpacktladen in der Innenstadt veranstaltete bereits im Sommer schon erste musikalische Abende bei sich im Laden und im Außenbereich an der Dröppelmina. Nun kommt das beliebte Musikformat erstmals ins Café an den Löhberg, welches zuletzt vor gut 3 Jahren, damals noch im Café Mocca Nova für 8 Jahre das Zuhause der Session war.

Mit dabei sind drei Musiker aus drei Mülheimer Bands. Simon Sandmann von „The Singer Is Always Late“, Max Bischoff von „The Sworms“ und Chris Buschmann von „PinkePank“. Obwohl sie alle schon seit Jahren auf den Bühnen Mülheims und Umgebung stehen, ist es für alle drei der erste Solo-Auftritt bei der Akustiksession.

Simon Sandmann weiß wie er sein Publikum unterhält. Er ist der Frontmann der Band „The Singer Is Always Late“, hat einen eigenen Podcast oder mixt auch gerne mal den ein oder anderen Longdrink beim Barabend im „Kaff“ in der Altstadt. Am liebsten steht der Mülheimer jedoch auf der Bühne. Der charismatische Sänger ist bekannt für seine Folk-Songs, den irischen Sound und seine unverwechselbare Stimme.

Simon Sandmann von der Band „The Singer Is Always Late“ © Björn Storck

Eigentlich steht Max Bischoff bei der Akustiksession eher hinter dem Mischpult oder den Kulissen. Der Gründer der Mülheimer Musikreihe „Rock n‘ Ruhr“ spielte schon 2010 selbst noch bei der Open Stage im alten Mocca Nova, aus der er später die Akustiksession machte und an die verschiedensten Orte der Stadt brachte. Nun wird der Sänger der Mülheimer Band „The Sworms“ selbst mal wieder bei der Session spielen.

Max Bischoff von der Band „The Sworms“ © Minh Dao

Wohl wenige Musiker im Ruhrgebiet haben in den vergangen Jahren so viele Konzerte gespielt, wie Chris Buschmann. Seit der musikalischen Pause seiner Band „PinkePank“ ist „Buschmann“ solo unterwegs. Mal mit seiner akustischen und mal mit seiner E-Gitarre. Buschmann zeigt ohne Band seine ruhige Seite zwischen Bluesrock, Alternative und einem Sound aus den 60ern.

Chris Buschmann von der Band „PinkePank“ © Minh Dao

Reservierungen können gerne telefonisch unter 0208 / 411 89 737 vorgenommen werden.

*UPDATE*
Die Veranstaltung findet unter der 2G-Plus-Regelung (nur geimpft oder genesen zzgl. negativem Schnelltest) statt. Ab 19:00 Uhr startet die Akustiksession im Püngel & Prütt. Der Eintritt ist frei und der Hut geht rum!

Akustiksession: Premiere auf dem Saarner Nikolausmarkt

Zum Jahresende kommt die Akustiksession nochmal nach Saarn in die Greens Galerie. Und erstmals zum Saarner Nikolausmarkt! Aufgrund dessen startet die Session bereits schon um 16:00 Uhr. Es soll schließlich noch genug Zeit für den ein oder anderen Glühwein sein. Mit dabei ist der Bochumer Musiker Frère.

Akustiksession zum Saarner Nikolausmarkt mit Frère in der Greens Galerie Mülheim an der Ruhr

Die Geschichte des 27 Jahre alten Bochumers Frère beginnt in den Outlands des Ruhrgebiets unter der Obhut seiner Post-68er-Eltern. Zwischen U-Bahn Stationen und schalem Bier beginnt Alexander Körner, wie Frère mit bürgerlichem Namen heißt, seinen Alltag musikalisch niederzuschreiben. Die Tristesse seiner Umwelt weiß der Musiker dabei gekonnt für sich zu nutzen: anstatt nach Depression und bedauerlichem Alltag klingen die lautgemalten Worte von Frère nach Gelassenheit und unaufgeregter Vertrautheit.

Akustiksession in der Greens Galerie zum Saarner Nikolausmarkt
06. Dezember 2019, ab 16:00 Uhr
mit Frère

Der Eintritt ist wie immer frei!

Die Akustiksession geht ins Grüne!

Akustiksession mit Florian Franke in der Freilichtbühne Mülheim

Nach der 60. Session im Café Mocca Nova und der Neuauflage in der Greens Galerie, kommt die Akustiksession nun auch in die Freilichtbühne Mülheim. Zusammen mit der Regler Produktion e.V. holt Rock n‘ Ruhr einen alten Bekannten zurück nach Mülheim. Florian Franke spielte schon zwei Mal im Mocca Nova. Zuletzt beim großen Abschluss, der letzten Session im Café am Löhberg. Sein drittes Konzert bei der Akustiksession in der Freilichtbühne spielt er diesmal mit Band!

Florian Franke, Foto: Jaqueline Rubino

Akustiksession in der Freilichtbühne Mülheim
21. Juni 2019, ab 20:00 Uhr
mit Florian Franke
Eintritt frei!

Florian Franke ist der Jazzer unter den Deutsch-Poeten. Denn er weiß, wie sie funktioniert, die Radio-Gegenwart. Refrain, Bridge, Refrain. Dazu am Besten noch ein Wort in der Hook, das Widerhaken hat. Weil er hängen bleiben will, der Pop. Franke hat all das gelernt in seinem Musikstudium an der Mannheimer Popakademie. Aber sobald man etwas weiß, kann und beherrscht, ist es Zeit es zu sprengen. Zum Beispiel mit einem kleinen Orchesters, und mit Rhytmenwechseln und Melodien, die sich einem so elegisch in die Ohren gießen, dass sie sich eben nicht festsetzen, sondern – viel, viel besser – einen mitnehmen. In die Ferne, die nicht selten der Ort ist, an dem man bei sich selbst ankommt. Weil man sich endlich in der Totalen sieht.

MOND heißt das Album, für das sich der Wuppertaler Nostalgiker von Chansons und alten Schlagern hat inspirieren lassen. Udo Jürgens schimmert in Frankes Arrangements aber immer nur als Zündfunke durch. Der Multiinstrumentalist, der von Rasseln, über Klavier und Xylophon bis hin zum Glockenspiel viele Instrumente seines Werkes selbst eingespielt hat, lebt ganz im Jetzt. Und trotzdem sieht man ihn beim Hören von MOND seitwärts große Showtreppen hinuntersteigen.

Franke hat sein Leben schon früh der Musik verschrieben. Als Kind sang er als Solist in der Wuppertaler Kurrende, und tourte mit ihr durch Europa. Als Jugendlicher gründete er eine Rockband, nur um nach dem Abitur als Hotelpianist und Studiosänger zu arbeiten. Seit 2017 tritt er nun solo auf. „Stadtgeflüster“ heißt sein selbstveröffentlichtes Pop-Debüt, das ihm bereits Airplays auf sämtlichen Radiostationen einbrachte, eine Show als Support für Philipp Dittberner und eine eigene Tour durch Deutschland und die Schweiz. Gleich drei Mal hintereinander füllte er 2017 das Auditorium Stravinski in Montreux. Von der gelebten Unstetigkeit handelt auch sein bluesiges „Melancholie“. Eine Beziehung muss scheitern, weil zwei Liebende – und damit immer irgendwie auch zwei Leidende – zwei zu unterschiedliche Tagesabläufe haben. „Und scheiß egal wie oft die Beiden sich bekriegen, den Kuss haben sie niemals bereut.“ Es ist Frankes unverstellte Art und Weise, sowie seine unfassbar berührende Stimme, die einen von MOND nicht fortkommen lassen. So wunderbar kann die Gegenwart also klingen, wenn man sie nur lässt.

Florian Franke live in Montreux, Foto: Jaqueline Rubino

Web: www.florian-franke.com
Instagram: @f_franke

Mülheims Akustiksession feiert in Saarn ihr Comeback

von Sven Thielmann (WAZ, 17.02.2019)

Der deutsche Klassik-Gitarrist Denis Schmitz in der Greens Galerie. (Foto: Sven Thielmann, WAZ)

Mülheim. Mülheims Akustiksession feierte mit dem Gitarristen Denis Schmitz ihr Comeback. Ein überzeugender Abend, ein gesellschaftliches Ereignis in Saarn.

Die alte Weisheit „They never come back“ gilt offenbar nur für Boxer – die Faustkämpfer wohlgemerkt, nicht die rar gewordenen Hunde. Denn der dicke Schlussstrich, den das Rock’n’Ruhr-Team um Max Bischoff im Herbst unter 60 Konzerte im Mocca Nova zog, war klar nicht in Stein gemeißelt. Weshalb nun die beliebte „Akustiksession“ mit neuen Sparringspartnern an wechselnden Locations ihr Comeback feiert.

Die erste Runde bestritt jetzt mit Denis Schmitz ein alter Weggefährte der Konzertreihe. Schmitz hat in Mülheim gelebt, ist heute in Mönchengladbach zu Hause – und genoss deshalb bei der Anreise ausführlich die zweifelhaften Freuden des Breitscheider Kreuzes.

Den kompletten Bericht gibt es auf www.waz.de zu lesen. Der Link ist unter dem Reiter „Presse“ zu finden.

Neues Konzept für die beliebte Mülheimer Akustiksession

60 Mal lud Max Bischoff zur Akustiksession ins Mocca Nova, jetzt geht’s an unterschiedlichen Orten weiter. Zum Auftakt bei Greens Immobilien in Saarn. Foto: Michael Dahlke

Von Steffen Tost in der WAZ / NRZ

Totgesagte leben länger, sagt man so schön, und so geht auch die Akustiksession in einen zweiten Frühling. Ende September hatte das vierköpfige Team um Veranstaltungskaufmann Max Bischoff nach 60 Konzerten im Mocca Nova das Handtuch geworfen. Die Reihe lief in der kleinen Location zum Leidwesen der Nachbarn zwar meist gut, aber die Organisation war auch kräftezehrend, so dass sie lieber einen Schlussstrich zogen. Aber vermutlich quälte der Phantomschmerz zu arg und war die Lust zu groß: Das Team geht mit einem neuen Konzept ins neue Jahr. „2019 bringt neue Bühnen und Künstler – wir freuen uns“, so Max Bischoff. Die Session wird wandern und auch Orte bespielen, die ansonsten nicht regelmäßig bespielt werden. Das ist durchaus ein Wagnis. Drei bis vier Spielorte, zu denen auch die Rathsstuben zählt, fasst Bischoff ins Auge und plant fünf bis sechs Termine pro Jahr.

Max Bischoff plant mit seinem Team fünf bis sechs Konzerte pro Jahr an unterschiedlichen Orten. Den Auftakt macht im Februar Dennis Schmitz.

Den ganzen Artikel gibt es online bei der WAZ.

Gulf spielen im Schilderhaus

Nein, es handelt sich um keinen Tippfehler und im Schilderhaus werden neuerdings keine kleinen Bälle in Löcher geschlagen. Vielmehr handelt es sich um die neue Formation des Mülheimer Musikers Igor Franjic!

Gulf live im Schilderhaus!

„Wer sind Gulf? So naheliegend die Gleichsetzung mit einer Live-Band zu Igor Franjićs Demo We Part Ways auf den ersten Blick erscheinen mag, als so sinnlos erweist sie sich bereits nach den ersten Takten ihrer Songs. Zwar spielen die fünf Münsteraner zum ersten Mal in dieser Kombination, doch sind die einzelnen Musiker deswegen keine Unbekannten in Studentenkreisen.“

gulf2
Support: Desert Sunbend

Schilderhaus Mülheim
Südstraße 2
45470 Mülheim an der Ruhr

Einlass: 20:00 Uhr
Showtime: 20:30 Uhr
Eintritt frei – der Hut geht rum!

Veröffentlicht unter Live